Digitaler Infoabend Internationaler Freiwilligendienst (11.11.2024)
Einladung zum digitalen Infoabend Internationaler Freiwilligendienst am 18.11.2024 um 19:30 Uhr
Einladung zum digitalen Infoabend Internationaler Freiwilligendienst am 18.11.2024 um 19:30 Uhr
Sperrung der Elbbrücke in Bad Schandau - Aktualisierung
Stand: 7. November 2024, 16:30 Uhr
Aufgrund der vorliegenden Sperrung der Elbbrücke in Bad Schandau können keine Busse zwischen Stadt und Bahnhof (über die Elbe) verkehren.
Da Fahrgäste gebeten werden auf die Fährverbindung F5 Bad Schandau Elbkai - Nationalparkbahnhof und den Zug U28 Bad Schandau - Rathmannsdorf - Sebnitz als Alternative auszuweichen, verkehrt die Fähre F5 Bad Schandau Elbkai - Nationalparkbahnhof ab sofort alle 15 Minuten mit erweiterten Fahrtzeiten.
Der aktuelle Fahrplan ist auf www.rvsoe.de<https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=http%3a%2f%2fwww.rvsoe.de&umid=c14308eb-c824-4b6a-b28d-7d8f6c4b76f5&auth=caded4e392cbb0cf5fe1401bb9186b2cc1ac3b70-ab45e209b20c0790ab31d912b2e64f21e7d533ab abrufbar.
Am Samstag, den 09.11.2024 findet die "UniBörse - der Hochschultag im Landkreis" in der Agentur für Arbeit und im Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna statt. Diese Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern eine ideale Gelegenheit, sich umfassend über Studienmöglichkeiten und Karrierechancen zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.
Seit dem 4. November wird im Altbau-Treppenhaus (2. und 3. Etage) die Ausstellung "Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt" gezeigt, die über Biografien von Jüdinnen und Juden berichtet, die als Kinder und Jugendliche die NS-Besatzung in der damaligen Sowjetunion erlebt und überlebt haben und als Kontingentflüchtlinge seit 2002 nach Deutschland übergesiedelt sind. Am 11. November (12.20 bis 14.00 Uhr) stehen einige der Personen, um die es in der Ausstellung geht, interessierten Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 9 bis 12 als Zeitzeugen Rede und Antwort.
Die Ausstellung steht im Kontext des Gedenkens an die Reichspopromnacht am 9. November 1938, in der zahlreiche Synagogen und andere jüdische Einrichtungen im gesamten Deutschen Reich geplündert und niedergebrannt wurden. Sie wurde vom jüdischen Frauenverein Dresden (JFVD) konzipiert, der sich – von den Nazis verboten und 1999 wiedergegründet – heutzutage als Ansprechpartner für jüdische Geflüchtete aus der ehemaligen Sowjetunion versteht. Der JFVD ist überparteilich und verfolgt keine politische und religiöse Agenda.
Anlässlich von Halloween und des Reformationstages fand am Mittwoch, den 30.10.2024 eine Party im Internat statt und am 31.10.2024 hatten unsere Schülerinnen und Schüler einen freien Tag.
Für die Halloween-Party bereiteten die Schülerinnen und Schüler die Ausrüstung, die Playlist und die Kostüme vor. Sie dekorierten den Raum mit Hilfe unserer Kreativwerkstatt.
Am Donnerstag hatten alle die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen Programm in der Turnhalle teilzunehmen (Fitness, Yoga, Floorball, Volleyball, Badminton, Frisbee) oder sich in unserem Werkraum zu betätigen (Nähen, Perlen basteln, etc.).
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Das Erzieherteam.
Einer schönen Tradition folgend fand auch im Schuljahr 2023/2024 der Schüleraustausch zwischen unserem Partnergymnasium in Mělník und unserer Schule statt. Einen Bericht dazu finden Sie hier.
Die Schulleitung teilt mit, dass am 4. Februar 2025 ein ergänzendes Auswahlverfahren für den tschechischen Teil der Klassen 7, 8 und 9 des deutsch-tschechischen binationalen bilingualen-Bildungsganges stattfindet. Anmeldungen der tschechischen Bewerber*innen zu den Aufnahmeprüfungen können bis zum 15.1.2025 an die Schuladresse oder elektronisch an: krenek.t@fsg.lernsax.de gesendet werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Schulhomepage in der tschechischen Sprache.